So fing alles an
Begonnen hat alles im September 1932. Der Musikalienhändler Paul Mayer und der Harmonikalehrer Josef Bauer, beide aus Stuttgart-Bad Cannstatt, hatten zu einem Vorspiel- und Werbeabend für das Erlernen des Handharmonikaspielens ins Gasthaus „Zum Schlössle“ in Stuttgart-Gablenberg eingeladen. Durch diese Veranstaltung wurden 8 musikbegeisterte junge Leute inspiriert, einen Handharmonikaverein in Stuttgart-Gablenberg zu gründen, was sofort am selben Abend noch in die Tat umgesetzt wurde. Und dies war dann die Geburtsstunde des 1. Handharmonika-Club Stuttgart-Gablenberg e. V. – kurz 1. HHC genannt.
Das Interesse an dem neuen Verein war groß und so konnte bereits nach einem Jahr, am 14. Oktober 1933, zu einem öffentlichen Konzert in den Lammsaal in Stuttgart-Gablenberg eingeladen werden. Danach folgten einige Sendungen im Rundfunk sowie Gastkonzerte bei anderen Vereinen.´
Auch für den aufstrebenden 1. HHC brachte der Kriegsbeginn im Jahre 1939 Einschränkungen. Viele der Mitglieder wurden zum Wehrdienst einberufen und demzufolge musste Ende 1941 der Spielbetrieb sowie die gesamte Vereinstätigkeit eingestellt werden. Nur unter großen Anstrengungen konnte 1945 das Vereinsleben wieder aufgenommen werden. Dies war hauptsächlich den Mitgliedern Josef Bauer, Eugen Blessing und Otto Müller zu verdanken. Das erste öffentliche Konzert nach dem Krieg fand am 27. Oktober 1946 in der Sängerhalle Stuttgart-Untertürkheim statt. Musik und Geselligkeit tat den Menschen nach den schlimmen Kriegsjahren wohl und der 1. HHC tat das Seine dazu. Er gab viele Konzerte, unter anderem mit Einlagen seiner wieder neu gegründeten Theaterabteilung. Bei Wertungsspielen konnte der 1. HHC mit sehr guten Ergebnissen nach Hause gehen.
Die Jahre vergingen dann wie im Flug und anlässlich des 20-jährigen Bestehens fand am 20. Oktober 1952 ein Festkonzert statt.
Mit den Jahren wurde das Vereinsleben immer reger. Veranstaltungen wie Himmelfahrtswanderungen und Ausflüge sowie gesellige Abende wurden fester Bestandteil und haben sich bis heute erhalten.




Höhepunkt des am 27. Oktober 1957 stattgefundenen 25-jährigen Jubiläumskonzerts war die Mitwirkung des Hohner-Handharmonika-Orchester Trossingen unter der Leitung von Hermann Schittenhelm und des Mundharmonika-Trios Herold. Viele Zugaben wurden an diesem Abend vom über die Maßen begeisterten Publikum eingefordert. Im Hause Hohner legen noch heute befähigte Mitglieder unseres Vereins ihre Dirigentenprüfung ab.
Besonders zu erwähnen ist auch das ein Jahr später, am 12. Oktober 1958, veranstaltete Herbstkonzert. Hier konnte der 1. HHC direkt an seinen Vorjahreserfolg anknüpfen und bot ein Konzert der Spitzenklasse.
Im September 1960 fand in Luzern der „Tag der Harmonika“ statt. Anlass genug für den 1. HHC, um einen 2-Tagesausflug dort hin zu machen. Wenn auch keine Eintrittskarten mehr für das Festkonzert zu bekommen waren, ist diese Reise trotzdem noch heute bei vielen Clubmitgliedern in allerschönster Erinnerung.
Das 30-jährige Jubiläumskonzert am 19. Mai 1962 war eine Veranstaltung von hohem Niveau.
Das Jahr 1965 stand für den 1. HHC unter keinem guten Stern. Durch heute nicht mehr nachvollziehbare Umstände waren dem 1. Orchester nur noch 5 Stammspieler verblieben. Dank des damaligen 1. Vorsitzenden Gerhard Thudium, der die musikalische Ausbildung junger Leute intensiv förderte, war diese Krise jedoch bald überwunden. Es machte sich die gute Nachwuchsarbeit des Vereins bezahlt, und dem 1. Orchester konnten nach und nach wieder qualifizierte Nachwuchsspieler zugeführt werden.
Vorstände
1932 bis 1938
Karl Haug (Gründungsmitglied)
1949 bis 1951
Helmut Stauß
1966 bis zum Tod 1985
Gerhard Thudium
1938 bis 1941
Otto Müller
1951 bis 1955
Otto Müller
1986 bis 1993
Manfred Gerst
1941
Hans Blumenstock
1955 bis 1961
Wilhelm Strobel
1993 bis heute
Norbert Dänzer
1945 bis 1949
Otto Müller
1961 bis 1966
Emil Müller
Am 29. April 1972 gab es dann ein Konzert zum 40-jährigen Bestehen des 1. HHC, das vor ausverkauftem Haus in der der Festhalle der Raichberg-Realschule stattfand.
Nachstehend sind die Vorstände und Hauptdirigenten, von der Gründung bis heute, namentlich mit Angabe ihrer Wirkungszeit, aufgeführt.
Am 27. März 1982 wurde das 50-jährige Vereinsjubiläum mit einem Festkonzert, verbunden mit vielen Ehrungen von Mitgliedern für langjährige Vereinszugehörigkeit begangen.
In den Folgejahren stellte der 1. HHC bei öffentlichen Auftritten in der Stuttgarter Liederhalle, im Kursaal Stuttgart-Bad Cannstatt sowie auf Festen rund um Gablenberg sein Können unter Beweis.
Das Jubiläumskonzert zum 60-jährigen Bestehen des 1. HHC fand am 14. November 1992 mit einem tollen Programm in der Raichberghalle vor einem begeisterten Publikum statt.
Auf Anregung des Vorstandes des 1. HHC wurde in Erwägung gezogen, mit einem anderen Handharmonika-Verein zu kooperieren, um das 1. Orchester mit zusätzlichen Spielern zu verstärken. Was für ein Glück, dass der 1. HHC einen so ebenbürtigen Partner wie die „Akkordeonfreunde Degerlocher Handörgler“ gefunden hat und mit ihm bestens harmoniert.
Ein Leckerbissen besonderer Art war die 16-tägige USA-Konzertreise des 1. HHC im Jahr 1999. Sie führte von New York über Detroit nach Orlando, zur Walt Disney World in Florida, nach Miami und endete in Fort Mayers. Es war eine rundum gelungene Sache.




Mit einem großen Festkonzert feierte der 1. HHC am 04. Mai 2002 in der Raichberghalle sein 70-jähriges Vereinsjubiläum. Die gekonnt dargebotenen Musikstücke wurden vom Publikum begeistert aufgenommen. Zu diesem Jubiläumskonzert wurde auch eine Festschrift aufgelegt.
Das Frühjahrskonzert am 17. Mai 2003 fand – erstmals in der Vereinsgeschichte – im Straßenbahnerwaldheim (Waldaupark) in Stuttgart-Degerloch in einem gepflegten Rahmen statt.
Zum 75-jährigen Jubiläumskonzert hat sich der 1. HHC etwas Besonderes einfallen lassen. Zwischen den musikalischen Darbietungen wurden die Gäste, um ihnen die Vereinsgeschichte etwas näher zu bringen, zu einer Zeitreise in Form einer Dia-Show eingeladen. Ein besonderes Schmankerl nach der Pause war dann der Auftritt des Bauchredners Addy Axon, welcher das Publikum begeisterte.
Vorstehende Chronik soll nur einen kleinen Einblick in das Vereinsleben des 1. HHC, von der Gründung bis heute, geben. Es kommt darin deutlich zum Ausdruck:
Der 1. Handharmonika-Club Stuttgart-Gablenberg e. V. ist ein echter „Oldie“ mit viel Tradition, der sich zu einem top-modernen Handharmonika- bzw. Akkordeon-Club weiterentwickelt hat.
Der 1. Handharmonika-Club Stuttgart-Gablenberg e. V. besteht heute aus einem 1. Orchester und einer Hobbygruppe, sowie der Theaterabteilung. Zu den eingangs erwähnten Aktivitäten sind im Laufe der Zeit noch hinzugekommen: der 2-Tagesausflug; ein mehrtägiger Workshop für das Jugendorchester, die Hobbygruppe und das 1. Orchester; die Jugendwanderung; Beteiligung am Schmalzmarkt in Stuttgart-Gablenberg; Bewirtschaftung und musikalische Unterhaltung beim Bärenschlößle bzw. im Feuerbacher Tal; das vorweihnachtliche Kirchenkonzert im Verbund mit diversen Gesangsvereinen; öffentliche Auftritte in der Vorweihnachtszeit am Stuttgarter Flughafen bzw. im Stuttgarter Hauptbahnhof; die clubinterne Weihnachtsfeier sowie das alljährliche Frühjahrskonzert.